Jahresbericht 2024
Unser Museum ist vom Kanton als Institution von regionaler Bedeutung eingestuft, was wichtig ist, um vom kantonalen Kulturamt unterstützt zu werden. Deshalb wollen wir sowohl für die Bevölkerung unserer Region, für unsere Mitglieder als auch für die Gäste im Unterengadin, die aus verschiedenen Ländern kommen, interessant bleiben.
Zu Beginn des Jahres 2024 hat der Vorstand einen Aktivitäten- und Investitionsplan für verschiedene Projekte erarbeitet.
Zusammenfassung unserer Aktivitäten im Jahr 2024:
Dank:
Eine der schönsten Aufgaben des Präsidenten ist es, Dank auszusprechen, auch im Namen des gesamten Vorstandes.
Ein herzlicher Dank geht an:
All unsere Aktivitäten wären nicht möglich ohne die finanzielle Unterstützung des Kantons, der Gemeinden Zernez, Scuol und Valsot, der Corporaziun Energia Engiadina und weiterer Spender. Ihnen allen gebührt unser herzlicher Dank.
02. Juni 2025
Der Präsident: Peter Langenegger
Generalversammlung vom 16. Juni 2025
Als Bibliothekar des Museums Engiadina Bassa habe ich regelmässig mit Literatur zu tun, also mit Büchern und Dokumenten, die oft von historischem Wert sind.
Beim Aufräumen der Bibliothek entsteht mit der Zeit ein Überblick über den Bestand. Das Problem ist allerdings, dass dies sehr zeitintensiv ist. Dabei kommen interessante Funde zum Vorschein, die zum Nachdenken und Forschen anregen.
Ich habe zwar einen Kurs besucht, um die alte Schrift „Kurrentschrift“ (nach Ludwig Sütterlin) zu lesen, die noch älter ist als die „Altdeutsche Schrift“.
Zu meinen Aufgaben gehört auch die Digitalisierung im Museum, damit die vorhandenen Funde immer besser sichtbar gemacht werden können. Die Datenbank wird kontinuierlich erweitert und angepasst, und auch der interaktive Tisch wird aktualisiert und korrigiert. Dabei habe ich Unterstützung vom Lehrer Corsin Marugg aus Zuoz erhalten. Er hat früher Programmieren mit VBA gelernt und konnte damit viele Arbeitsschritte vereinfachen, die nötig sind, um den interaktiven Tisch zu korrigieren oder zu aktualisieren.
Darüber hinaus läuft auch das Begegnungsprogramm „Tim-Tam“ weiterhin aktiv. Das bedeutet, dass jeweils ein Team von zwei Personen das Museum besucht und etwas Historisches im Internet veröffentlicht. Wir suchen immer wieder Interessierte, die jemanden ins Museum mitbringen.
Auch in Zukunft stehe ich gerne für Ratschläge oder Fragen zur Verfügung.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag und Sonntag
von 1600 bis 1800 Uhr
Offen vom 14. Juni bis 26. Oktober 2025
Eintrittspreise:
Erwachsene: 7.00 CHF
Erw. m. Gästekarte: 4.00 CHF
Kinder bis 16 Jahren: 3.00 CHF
Kinder unter 7 Jahren: Gratis
Gruppen: 4.00 CHF pro Person, eine Begleitperson gratis
Dorf- und Museumsführungen:
Jeden Montag Nachmittag: 1430 Uhr, ganzjährig
Erwachsene: 26.00 CHF
Erw. m. Gästekarte: 16.00 CHF
Kinder: 5.00 CHF
Treffpunkt: Schulhaus Quadras, Scuol
Anmeldung jeweils bis Montag 1100 Uhr bei der Gästeinformation Scuol
Tel.: +41 81 861 88 00
Führungen (Übersicht Deutsch),(rätoromanisch),(english)